Inhalt
Individuell optimal betreut
Leiden Sie an einer rheumatischen Erkrankung? Haben Sie schmerzhafte Verschleißerscheinungen im Bereiche der Gelenke? Wurden Sie an der Schulter oder Wirbelsäule operiert oder haben Sie einen Gelenkersatz bekommen? Leiden Sie an einer internistischen Erkrankung wie Übergewicht, Bluthochdruck oder Zuckerkrankheit?
Wir unterstützen Sie mit einem individuell für Sie zusammengestellten Therapiekonzept – mit dem Ziel, Ihre Gesundheit zu erhalten, zu fördern und zu verbessern.
Kontakt
Rehaklinik Höhenblick
Leopoldstraße 23
76530 Baden-Baden
Tel. 07221 909–0
Fax 07221 909–678
Patientenanmeldung 07221 909–606
E-Mail info@rehaklinik-hoehenblick.de
Sie haben Fragen?
Antworten finden Sie hier
Nutzen Sie Ihr Recht auf freie Klinikwahl
Sie möchten Ihre Rehabilitationsmaßnahme in in Ihrer Wunschklinik - z.B. bei uns in der Rehaklinik Höhenblick - durchführen?
Dies ist möglich!
Nutzen Sie Ihr Wunsch- und Wahlrecht.
Alle wichtigen Informationen zum Wunsch- und Wahlrecht haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Ganztägig ambulante Rehabilitation
Sie möchten eine Rehabilitationsmaßnahme wahrnehmen und trotzdem nicht darauf verzichten, abends zuhause zu sein?
Dann sind Sie bei uns richtig!
Unser Angebot der ganztägig ambulanten Rehabilitation macht genau dies möglich.
Weitere Informationen
Download Infoblatt


„Top-Rehakliniken 2023“
Das renommierte Nachrichtenmagazin FOCUS hat in diesem Jahr erneut bundesweit Rehakliniken einem Qualitätsvergleich unterzogen. Die Rehaklinik Höhenblick gehört wie in den vergangenen Jahren in den Bereichen "Orthopädie" und "Rheuma" zu den Top-Rehakliniken in Deutschland. Ein Platz auf der FOCUS-Liste wird nur bei überdurchschnittlich guten Ergebnissen vergeben. mehr...
Energiesparen beginnt hier!
In Deutschland gilt die Alarmstufe des Notfallplans Gas
Dies bedeutet: Aktuell ist die Energieversorgung noch gesichert - die Lage ist aber stark angespannt.
In dieser Situation sind wir alle gefordert, denn: Je mehr Energie wir jetzt verbrauchen, umso schwieriger wird die Versorgung in der kalten Jahreszeit. Und gerade in den Patienten-Zimmern, in den Verwaltungs-Räumlichkeiten und den Gemeinschaftsräumen haben wir viele Möglichkeiten, Energie zu sparen.
Bitte vergessen Sie nicht: Jede gesparte Kilowattstunde Energie hilft uns dabei, uns alle sicher durch den kommenden Winter zu bringen. Beachten Sie daher unsere Energiespar-Tipps.

Trotz Corona bestmögliche Sicherheit in der Reha
Das trägerübergreifende Rehaportal Qualitaestkliniken.de hat unserer Klinik das Gütesiegel „Corona Check“ verliehen und bestätigt uns damit trotz Corona-Pandemie eine bestmögliche Sicherheit in der Reha. Dies bedeutet, dass wir die sehr hohen Anforderungen an Sicherheit, Hygiene und Organisation vorbildlich und erfolgreich umsetzen.
Für das Gütesiegel „Corona Check“ hat Qualitaetskliniken.de zusammen mit einer Expertengruppe einen Kriterienkatalog für Rehakliniken mit Vorkehrungen zum Schutz von PatientInnen und MitarbeiterInnen vor COVID-19 entwickelt.
-
mehr...
Die aus 28 Anforderungen bestehende Check-Liste hat Handlungsempfehlungen des Robert Koch-Institut und der Deutschen Rentenversicherung Bund aufgegriffen und an die konkreten Gegebenheiten in Rehakliniken angepasst. Dabei geht es nicht nur um den Schutz vor Ansteckungen, sondern auch um einen festgelegten Ablauf im Falle von Corona-Infektionen, die den Weiterbetrieb der Reha sicherstellen.
Schließen


Heilbehandlung und AHB
Die medizinische Rehabilitation umfasst v.a. die Heilbehandlung, bei der Betroffene wieder fit für Alltag und Beruf gemacht werden, sowie die Anschlussheilbehandlung (AHB), die direkt auf einen Aufenthalt in einem Akutkrankenhaus folgt. mehr

Ganztägig ambulante Rehabilitation
Sie möchten eine Rehabilitationsmaßnahme wahrnehmen und trotzdem nicht darauf verzichten, abends zuhause zu sein? Dann sind Sie bei uns richtig!
mehr

Ihr Recht auf freie Klinikwahl
Um sicherzugehen, dass Sie Ihre Rehabilitationsmaßnahme auch tatsächlich in Ihrer Wunschklinik durchführen können, haben wir für Sie ausführliche Informationen über das Wunsch- und Wahlrecht zusammengestellt. mehr
Qualitaetskliniken.de - Wir sind ausgezeichnet!
Qualitaetskliniken.de ist ein werbefreies Internetportal, das es Patienten, ihren Angehörigen, einweisenden Ärzten und Kostenträgern ermöglicht, sich über die Qualität von Rehaeinrichtungen zu informieren.
Durch diese öffentliche Darstellung strukturierter Basisdaten über Kliniken wird die Qualität transparent und vergleichbar. Das Portal bietet damit eine Entscheidungshilfe bei der Auswahl der Rehaklinik, die optimal zu den individuellen Anforderungen passt.
Die Leistungen der Rehakliniken wird seitens qualitaetskliniken.de in folgenden vier Dimensionen qualifiziert:
- Behandlungsqualität
- Rehabilitandensicherheit
- Rehabilitandenzufriedenheit
- Organisationsqualität

Selbsthilfefreundliche Rehaklinik
Die Rehaklinik Höhenblick darf sich ab sofort "Selbsthilfefreundliche Rehaklinik" nennen. Vergeben wird die Auszeichnung durch das Netzwerk "Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen" und steht am Ende eines intensiven Zertifizierungsprozesses. Im Verbund der RehaZentren Baden-Württemberg ist die Baden-Badener Rehaklinik nach den Rehakliniken Ob der Tauber (Bad Mergentheim) und Heidelberg-Königstuhl bereits die dritte "Selbsthilfefreundliche Rehaklinik".

Höchste Qualität - Anspruch und Verpflichtung zugleich
"Prävention vor Reha - Reha vor Rente - Reha vor Pflege": Diesem Motto folgend erhalten Patientinnen und Patienten in der Rehaklinik Höhenblick eine bestmögliche und auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnittene Behandlung. Dass hierbei in allen Bereichen die höchsten Qualitätsanforderungen erfüllt werden, wurde nun erneut durch externe Experten bestätigt: Die Klinik wurde in 2019 erfolgreich nach QMS-Reha rezertifiziert.

Klinik Höhenblick erfolgreich zertifiziert
Die Rehaklinik Höhenblick ist durch die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) für ihr qualitativ hochwertiges Ernährungsangebot ausgezeichnet worden. Das Zertifikat „Station Ernährung – Vollwertige Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken“ bescheinigt der Klinik neben einer ausgewogenen Verpflegung unter anderem eine vielseitige Gestaltung des Speiseplans sowie angemessene Essenszeiten und einen guten Service. Im Verbund der RehaZentren Baden-Württemberg verfügen neben der Rehaklinik Höhenblick auch die Rehakliniken Glotterbad im Glottertal, Heidelberg-Königstuhl und Überruh in Isny/Allgäu über die Zertifizierung „Station Ernährung“.
-
mehr...
Gerade im Bereich der Rehabilitation ist die Ernährung für den Krankheitsverlauf und letztendlich den Behandlungserfolg von elementarer Bedeutung. Denn „neben den medizinischen Therapien ist es eines der Hauptziele der Rehabilitation, bei den Rehabilitandinnen und Rehabilitanden eine Verhaltens- und Lebensstiländerung anzustoßen und damit den Reha-Erfolg nachhaltig zu sichern. Einer der zentralen Bausteine ist hierfür die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten, die wir intensiv begleiten“, so Dr. Torsten Lühr, Chefarzt der Rehaklinik Höhenblick.
Dementsprechend bietet die Rehaklinik Höhenblick ein an den neuesten medizinischen Erkenntnissen ausgerichtetes Ernährungskonzept an. Dieses umfasst – streng nach dem Motto „indikationsspezifisch, gesundheitsfördernd und individuell“ verschiedene Kostformen sowie spezielle Kost bei Unverträglichkeiten oder Erkrankungen, die einer gesonderten Ernährungstherapie bedürfen.
Dass die Rehaklinik Höhenblick hierbei die höchsten Qualitätsstandards erfüllt, wurde nun durch die erfolgreiche Zertifizierung zur „Station Ernährung – Vollwertige Verpflegung in Krankenhäusern und Rehakliniken“ der Deutschen Gesellschaft für Ernährung DGE bestätigt.
Auch für Dr. Constanze Schaal, Geschäftsführerin der RehaZentren Baden-Württemberg gGmbH gehören Top-Rehamedizin und ausgewogene Ernährung untrennbar zusammen. „Die optimale und gesundheitsfördernde Verpflegung unserer Rehabilitandinnen und Rehabilitanden liegt uns sehr am Herzen. Für den Verbund der RehaZentren haben wir uns daher für die Zertifizierung durch die DGE entschieden. Neben der Rehaklinik Höhenblick sind bereits die Rehakliniken Glotterbad im Glottertal und Überruh in Isny/Allgäu entsprechend zertifiziert.“
Um das Zertifikat „Station Ernährung“ zu erhalten, müssen zahlreiche Vorgaben des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Rehakliniken erfüllt werden – bei allen Mahlzeiten des Tages. Eine abwechslungsreiche Lebensmittelauswahl mit Vollkornprodukten, frischem Gemüse und Obst sowie regelmäßig Fisch, nicht zu oft Fleisch und die Rücksicht auf individuelle Unverträglichkeiten gehören ebenso dazu, wie ein vielseitiger Speiseplan, auf dem sich im Vier-Wochen-Rhythmus die Gerichte nicht wiederholen sollen. Eine angenehme Essensumgebung und besonders geschulte Service-Mitarbeiter, die auf besondere Bedürfnisse eingehen, sind weitere Voraussetzungen, um von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung ausgezeichnet zu werden.
Der Kaufmännische Leiter Martin Hausmann freut sich über das sehr gute Zertifizierungsergebnis: „Unser Team, bestehend aus den Fachbereichen Ernährungsberatung, Küche und Service, hat mit viel Engagement zu dem hervorragenden Ergebnis beigetragen. Nach einer intensiven Vorbereitungszeit und der Bündelung verschiedener Fachkompetenzen war es eine durchaus geballte, aber auch sehr erfüllende Aufgabe. Ich bin sehr stolz auf diese sehr gute gemeinsame Leistung“.
Schließen

Finden Sie die richtige Reha!
Der Reha-Qualitätskompass ist ein für Laien verständliches Dokument, mit dem Reha-Einrichtungen (stationäre Reha-Kliniken, ambulante Reha-Zentren) regelmäßig und transparent ihre Schwerpunkte und Qualitätsergebnisse abbilden. Er richtet sich vor allem an Betroffene, die eine wichtige Entscheidung in einem hochsensiblen Bereich - nämlich ihrer eigenen Gesundheit - treffen müssen und dafür eine profunde Entscheidungsgrundlage brauchen.
Weitere Informationen finden Sie hier
