Sie haben Fragen?
Wir haben die Antworten.
0711/6994639-99
Montag bis Freitag
08:00 - 16:00Uhr
Im Verbund der RehaZentren
Unter dem Dach der RehaZentren Baden-Württemberg sind neun Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation mit individuellen Profilen zusammengeführt.
Die Kliniken erbringen ein breites Spektrum an rehabilitativen und präventiven Dienstleistungen. Sie ergänzen sich gegenseitig, sodass wertvolle Synergieeffekte entstehen. Vernetzte Strukturen und die fachliche Zusammenarbeit sichern eine optimale Betreuung der Patientinnen und Patienten.
Mehr über die RehaZentren Baden-Württemberg
Rheumatische Erkrankungen
Wann wir Sie unterstützen können
Rheumatische Erkrankungen oder daurch bedingte Operationen des Bewegungsapparates schränken meist auf Dauer verschiedene Fähigkeiten ein. In diesen Fällen kann eine Rehabilitationsbehandlung - stationär oder ganztägig ambulant - angezeigt sein.

Bei diesen Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis können wir Sie behandeln:
- Entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen, etwa Rheumatoide Arthritis oder Arthritis bei Schuppenflechte
- Morbus Bechterew
- Polymyalgia rheumatica
- Systemerkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), etwa Lupus erythematodes oder Sklerodermie
- Entzündliche Gefäßkrankheiten (Vaskulitiden)
- Entzündliche Wirbelsäulen-Erkrankungen (Spondylarthritiden)
- Gicht
Was erwartet Sie bei uns?
Am Anfang
Eine ausführliche Eingangsuntersuchung und Bestandsaufnahme sind die Grundlage dafür, dass die Therapie auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden kann. Dafür findet ein ärztliches Aufnahmegespräch statt. Besonders wichtig ist uns hierbei, Ihren aktuellen körperlichen und seelischen Zustand zu erfassen und Ihre Familien-, Berufs- und Sozialanamnese zu erheben.

Im Verlauf
Basierend auf der gründlichen körperlichen Untersuchung wird ein Behandlungskonzept zusammengestellt, das ganz auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist. Während Ihrer Zeit bei uns steht Ihnen ständig unser Expertenteam zur Seite. So kann auch Ihre Therapie immer wieder den Gegebenheiten angepasst werden.

Am Ende
Zum Abschluss Ihres Aufenthaltes in unserer Klinik werden Sie in einem ausführlichen ärztlichen Abschlussgespräch über die erhobenen Befunde und Diagnosen informiert. Sie erhalten Verhaltenstipps und Nachsorgeempfehlungen, mit denen Sie wieder am beruflichen und sozialen Leben teilnehmen können.
